Ethik

KI-Vertrauen

Globale Umfrage zum KI-Vertrauen: Unterschiedliche Perspektiven – Ein tiefer Einblick in ein komplexes Thema

Neulich bin ich auf eine internationale Umfrage gestoĂźen, die mein Bild von KI-Vertrauen ziemlich ins Wanken gebracht hat. KPMG und die University of Melbourne haben untersucht, wie Menschen weltweit ĂĽber kĂĽnstliche Intelligenz denken – und das Ergebnis hat mich zum Nachdenken gebracht. Besonders auffällig: In aufstrebenden Volkswirtschaften vertrauen drei Mal so viele Menschen in KI […]

Globale Umfrage zum KI-Vertrauen: Unterschiedliche Perspektiven – Ein tiefer Einblick in ein komplexes Thema Read More »

AGI-Protest

Der AGI-Protest bei OpenAI: Ein Weckruf an die Ă–ffentlichkeit?

Der AGI-Protest vor dem OpenAI-Hauptquartier in San Francisco hat ein starkes Signal über die wachsenden Ängste rund um Artificial General Intelligence (AGI) ausgesendet. Drei Demonstranten wurden festgenommen, nachdem sie den Eingang des Gebäudes blockiert hatten – eine Aktion, die die tief verwurzelten Sorgen vieler Menschen widerspiegelt. Wie weit darf die Entwicklung künstlicher Intelligenz gehen? Und

Der AGI-Protest bei OpenAI: Ein Weckruf an die Öffentlichkeit? Read More »

OpenAI Blueprint

OpenAI Blueprint Regulation: Innovation und Ethik im Fokus

OpenAI hat kürzlich einen detaillierten Blueprint vorgestellt, der aufzeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) reguliert und gleichzeitig Innovation gefördert werden kann. Dieser Ansatz kommt zu einer Zeit, in der die Regulierung von KI in den USA zersplittert ist – allein 2024 wurden fast 700 verschiedene Gesetzesentwürfe auf staatlicher Ebene eingebracht. Ein besonders kontroverser Vorschlag ist das

OpenAI Blueprint Regulation: Innovation und Ethik im Fokus Read More »

PaliGemma 2: Googles Emotionserkennung

PaliGemma 2: Googles Emotionserkennung – Chancen und Risiken

Die Vorstellung, dass Google unsere Emotionen erkennt, wirkt wie ein Science-Fiction-Film. Doch mit PaliGemma 2, dem neuesten KI-Modell von Google, könnte dies zur Realität werden – faszinierend und beunruhigend zugleich. PaliGemma 2 geht weit über bekannte KI-Funktionen hinaus. Es erkennt nicht nur Objekte oder Personen, sondern analysiert auch emotionale Ausdrucksformen in Bildern und Texten. Google

PaliGemma 2: Googles Emotionserkennung – Chancen und Risiken Read More »

Trump dereguliert KI

Trumps Deregulierung der KI: Chancen und Risiken

Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahlen 2024 gewonnen, und diese Entwicklung könnte signifikante Veränderungen in der KI-Regulierung mit sich bringen. Die Strategie der neuen Regierung fokussiert sich womöglich darauf, die bisherigen Regularien abzubauen und eine Haltung gegen China einzunehmen. Diese Neuausrichtung könnte sowohl positive als auch riskante Konsequenzen für die Technologiebranche weltweit haben. Deregulierung von KI:

Trumps Deregulierung der KI: Chancen und Risiken Read More »