künstliche Intelligenz

ki startups und umsatz

KI-Startups und Umsatz pro Mitarbeiter: Ein kritischer Blick auf den Effizienz-Hype

KI-Startups Umsatz pro Mitarbeiter – ein Begriff, der inzwischen in vielen Wirtschaftsgesprächen fällt. In den letzten Jahren hat sich ein spannender, aber auch etwas beunruhigender Trend gezeigt: Startups mit sehr kleinen Teams erwirtschaften beeindruckende Umsätze. Besonders KI-Startups wie Midjourney, das laut Daten von Allie K. Miller auf etwa 12 Millionen Dollar Umsatz pro Mitarbeiter kommt, […]

KI-Startups und Umsatz pro Mitarbeiter: Ein kritischer Blick auf den Effizienz-Hype Read More »

KI in Bildung

KI in Bildung: Wie Schulen sich neu erfinden müssen

Wenn wir über Bildung sprechen, denken viele noch an Tafeln, Bücher und Lehrer vorne an der Klasse. Doch die Realität verändert sich – radikal und schneller, als vielen bewusst ist. Der Gedanke, dass KI in Bildung bald eine zentrale Rolle spielt, ist nicht mehr hypothetisch. Luis von Ahn, CEO von Duolingo, brachte es kürzlich auf

KI in Bildung: Wie Schulen sich neu erfinden müssen Read More »

GenAI am Arbeitsplatz

GenAI am Arbeitsplatz: Chancen und Risiken der Technologie

Der Begriff GenAI am Arbeitsplatz wirkt fast schon alltäglich – und doch steckt dahinter ein technologischer Umbruch, den viele von uns zwar spüren, aber selten offen ansprechen. Der aktuelle Ivanti 2025 Technology at Work Report hat mich zum Nachdenken gebracht: 42 % aller Angestellten nutzen bereits generative KI-Tools wie ChatGPT, bei IT-Profis sind es sogar 74 %.

GenAI am Arbeitsplatz: Chancen und Risiken der Technologie Read More »

HealthBench von OpenAI

HealthBench von OpenAI: Eine kritische Betrachtung der Gesundheits-KI

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – ein Thema, das uns alle betrifft, selbst wenn wir gerade nicht im Wartezimmer sitzen. Die neue Initiative HealthBench von OpenAI bringt frischen Wind in die Diskussion rund um KI und medizinische Anwendungen. Und ja, ich gebe zu: Mein erster Gedanke war Euphorie. Endlich bewegt sich was. Aber dann meldete sich

HealthBench von OpenAI: Eine kritische Betrachtung der Gesundheits-KI Read More »

KI in der Arzneimittelzulassung

KI in der Arzneimittelzulassung – Fortschritt oder fahrlässiger Vertrauensvorschuss?

Manchmal fühlt es sich an, als würde sich die Zukunft schleichend, fast unbemerkt, in unser Leben drängen – und dann gibt es Momente, in denen sie ganz direkt anklopft. Einer dieser Momente ist jetzt. Die Gespräche zwischen OpenAI und der US-Arzneimittelbehörde FDA über den Einsatz von KI in der Arzneimittelzulassung könnten sich als tiefgreifender Wendepunkt

KI in der Arzneimittelzulassung – Fortschritt oder fahrlässiger Vertrauensvorschuss? Read More »

KI-Vertrauen

Globale Umfrage zum KI-Vertrauen: Unterschiedliche Perspektiven – Ein tiefer Einblick in ein komplexes Thema

Neulich bin ich auf eine internationale Umfrage gestoßen, die mein Bild von KI-Vertrauen ziemlich ins Wanken gebracht hat. KPMG und die University of Melbourne haben untersucht, wie Menschen weltweit über künstliche Intelligenz denken – und das Ergebnis hat mich zum Nachdenken gebracht. Besonders auffällig: In aufstrebenden Volkswirtschaften vertrauen drei Mal so viele Menschen in KI

Globale Umfrage zum KI-Vertrauen: Unterschiedliche Perspektiven – Ein tiefer Einblick in ein komplexes Thema Read More »

meta urheberrecht

KI und Urheberrecht: Warum der Fall Meta mehr ist als nur ein Rechtsstreit

Wenn sich zwei komplexe Systeme treffen – das Recht und die künstliche Intelligenz – dann knistert es. Und was da im Fall Kadrey v. Meta aktuell geschieht, ist mehr als bloß ein juristisches Feuilletonthema für Fachleute. Es ist ein Blick in unsere digitale Zukunft. Die zentrale Frage lautet: Wie viel Freiheit darf die KI sich

KI und Urheberrecht: Warum der Fall Meta mehr ist als nur ein Rechtsstreit Read More »

OpenAI Persistent Memory

OpenAI Persistent Memory: Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, nett zur KI zu sein

Mit der Einführung von OpenAI Persistent Memory hat ChatGPT einen Schritt gemacht, der nicht nur technologische Begeisterung auslöst, sondern auch einen Hauch von… sagen wir mal: leichtem Unbehagen. Denn die KI kann sich jetzt dauerhaft an Dinge erinnern, die du ihr erzählt hast. Und falls du zu denen gehörst, die bisher dachten, man könne mit

OpenAI Persistent Memory: Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, nett zur KI zu sein Read More »

Gemini 2.5 Pro

Gemini 2.5 Pro: Googles neuestes KI-Modell im Test

Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant weiter, und Google setzt mit Gemini 2.5 Pro neue Maßstäbe. Das Modell hat in kürzester Zeit die Spitze des LMArena-Scoreboards erklommen und wird als das derzeit leistungsstärkste KI-Modell gefeiert. Doch was macht Gemini 2.5 Pro so besonders? Wo liegen seine Stärken, und welche Herausforderungen gibt es noch

Gemini 2.5 Pro: Googles neuestes KI-Modell im Test Read More »

manus

Manus: Der neue KI-Agent – Automatisierung neu definiert

Technologie schreitet in rasantem Tempo voran, und ein neuer Name sorgt aktuell für Aufsehen: Manus KI-Agent. Entwickelt von einem chinesischen Team, soll dieser AI-Agent die Automatisierung auf ein neues Level heben und selbst Modelle wie GPT-4 in den Schatten stellen. Doch was macht Manus so besonders? Ist es nur ein kurzfristiger Hype oder tatsächlich eine

Manus: Der neue KI-Agent – Automatisierung neu definiert Read More »